Offizieller Start unserer Mitmachaktion – 25. August 2021

„Wer Demokratie WÄHLT keine Rassisten!“ – Politiker*innen der Region zeigen klare Kante bei Mitmachkation zur Bundestagswahl!

Bereits im Vorfeld des offiziellen Aktionsstarts am heutigen Mittwoch, 25. August 2021, haben bereits 27 Politiker*innen unterschiedlicher Parteien und aus verschiedenen Orten der Metropolregion Nürnberg unterzeichnet. Die vollständige Erklärung zur Bundestagswahl sowie die aktuelle Liste der Unterzeichner*innen kann ganz einfach auf der Homepage der Kampagne aufgerufen werden. Da geht noch mehr!

Die vollständige Pressemitteilung zum Aktionsstart finden Sie hier → PM_Mitmachaktion für PolitikerInnen zur Bundestagswahl

Flyer zur Bundestagswahl


Die anstehende Bundestagswahl wird die Bundespolitik in den nächsten vier Jahren entscheidend prägen. Alle Demokrat*innen müssen im Rahmen ihrer Möglichkeiten dafür zu sorgen, dass Rassist*innen nicht gewählt werden, keinen Einfluss und keine Gestaltungsmöglichkeit im deutschen Bundestag haben.

Denn für uns gilt bei dieser Wahl:
Unsere Demokratie ist es wert – Für einen Bundestag ohne Rassist*innen

Das sollte für jede*n Demokrat*in Grund genug sein, wählen zu gehen. Wer nämlich nicht wählen geht, unterstützt indirekt diejenigen Kräfte, die niemand will und braucht. Der Flyer zur Bundestagswahl motiviert zur Wahl zu gehen und formuliert gleichzeitig Forderungen der Allianz gegen Rechtsextremismus an Staat und Politik. Sie finden den Flyer hier zum Download.

Wir senden Ihnen die gewünschte Anzahl sehr gerne zu:
In gedruckter Version sind die Flyer in der Geschäftsstelle oder ganz einfach über dieses Formular bestellbar. Sie lassen sich vor Ort auch wunderbar als Plakat nutzen!

Für die Demokratie – Wählt keine Rassisten!

Die anstehende Wahl wird die Bundespolitik in den nächsten vier Jahren entscheidend prägen. Alle Demokrat*innen müssen schon im Wahlkampf inner- und überparteilich dafür sorgen, dass Rassist*innen nicht gewählt werden, keinen Einfluss und keine Gestaltungsmöglichkeit im deutschen Bundestag haben.

Wir wollen daher gemeinsam mit AGABY Bayern, der Black Community Foundation Nürnberg und der Journalistin Anne Chebu diskutieren, welche Forderungen wir an die Politik aber auch die Zivilgesellschaft haben.

Wir laden Sie herzlich ein, an der digitalen Veranstaltung teilzunehmen!

Am Dienstag, 20. Juli 2021,
um 18 Uhr,
online via Zoom.

Hier geht’s zum Flyer.

 

Bundestagswahl 2021

Die langjährige und erfolgreiche Kampagne der Allianz “Wer Demokratie WÄHLT keine Rassisten” wird auch dieses Jahr zur Bundestagswahl aktiv sein und die Allianz-internen Planungen laufen bereits!
Es wird verschiedenstes Kampagenenmaterial geben, Mitmachaktionen, Info-Materialien und vieles mehr.

An die demokratischen Parteien: IHR WAHLPLAKAT MIT KLARER BOTSCHAFT

Weiterlesen

“Corona-Rebellen” und die Feinde der Demokratie

Kritik an den Corona-Maßnahmen muss natürlich erlaubt und möglich sein. So funktioniert Demokratie. Es ist jedoch zu beobachten wie die extreme Rechte diese zu vereinnahmen versucht: Mit Fake-News, Halbwahrheiten, Teilnahme an Kundgebungen, Redebeiträgen.Keine Sorgen, keine Kritik, keine Empörung und auch keine Enttäuschung rechtfertigen den Schulterschluss mit den Feinden unserer Demokratie. Jede*r Einzelne hat die Verpflichtung, seine Kritik nicht in den Dienst von Feinden unserer Demokratie zu stellen und zu hinterfragen, mit wem er/sie auf der Straße steht. Weiterlesen

Kein Raum für Rechtsextremismus – Rechtliche Hinweise und Ratschläge für Kommunen

Im Eintreten gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Kommunen, ihre Mitarbeiter*innen und die dort ehrenamtlich Aktiven von zentraler Bedeutung. Wir müssen uns alle gemeinsam darum bemühen, unser demokratisches Gemeinwesen nicht durch verfassungsfeindliche Agitationen unterwandern zu lassen.

Eine Broschüre der  Allianz gegen Rechtsextremismus soll eine Hilfestellung bieten. Neugierig? Das Heft ist bestellbar  in der Geschäftsstelle 

Weiterlesen

Spendenaufruf in eigener Sache!

Die Allianz gegen Rechstextremismus in der Metropolregion Nürnberg wurde für 2020 nicht mehr mit einer Förderung durch das Bunsesprogramm “Demokratie Leben!” bedacht. Wir müssen sehen, wie und ob wir dennoch mit unserer Kampagen auch bei der Kommunalwahl 2020 weitermachen können. Wer uns unterstützen will, kann dies gerne über unseren Förderverein tun:

Verein zur Förderung demokratischer Werte
in der Metropolregion Nürnberg e.V.
Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE51 7605 0101 0013 6060 82

1000 Dank vorab!

Gemeinsame Lichterkette

Wir sind tief erschüttert und traurig angesichts des antisemitischen und rechtsextremistischen Anschlags in Halle. Unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie der jüdischen Gemeinschaft in ganz Deutschland gilt unsere ungeteilte Solidarität. Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen und Verletzten, die Opfer dieser verabscheuungswürdigen Tat geworden sind.
Wir werden morgen gemeinsam Haltung zeigen und mit einer Lichterkette ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus setzen. Gemeinsam gedenken wir der Opfer und zeigen, dass wir die breite Mehrheit sind! Diese Tat ist ein Angriff auf unsere demokratische Grundordnung – ein Angriff auf uns alle!
Kommen Sie um 17.30 Uhr zur Ecke Kilianstraße / Arno-Hamburger-Straße und bringen Sie ein Licht mit!
Zur Facebook-Veranstaltung kommen Sie über diesen Link.

Dilemma in Schwarzenbruck

Gegen Rechts oder doch nicht? Wie Lokalpolitiker vor einem Shitstorm einknicken

In der kleinen fränkischen Gemeinde Schwarzenbruck zeigt sich zurzeit, wie schwer der Kampf gegen Rechts vor allem auch in den Kommunen ist: Ein ortsansässiger Unternehmer wettert auf YouTube gegen Flüchtlinge, Medien und das politische System. Als sich der Bürgermeister und der Gemeinderat von diesen Äußerungen distanzieren, mobilisiert der Unternehmer seine Anhänger, ein Shitstorm zieht auf. Innerhalb kürzester Zeit knickt der Gemeinderat unter dem rechten Druck ein. MONITOR über die Schwierigkeit, sich nach rechts abzugrenzen.

Den Link zum Beitrag finden Sie hier.

Sendetermin war am Donnerstag, 18.07.2019 21:45 ARD